Das Jahr 2030 kann ein ganz besonderes werden. Es ist die Zielmarke für die SDGs (Sustainable Development Goals) – 17 globale Ziele, die im Jahr 2015 von 193 Staaten vereinbart wurden. Die Vision: Eine bessere Welt bis zum Jahr 2030. Ein aktueller Bericht zeigt, wo wir momentan stehen. Hier sind drei Ausschnitte.
Schlagwort: Wirtschaft
Studie: Nachhaltiger Konsum solle Wirkung haben, dürfe aber nichts kosten
Verbraucher weltweit sehen die Wirtschaft in der Verantwortung, die Lebensbedingungen von Menschen zu verbessern. Vor allem in Europa werde das Handeln von Unternehmen aber mit Skepsis beäugt - und das, obwohl sich Verbraucher scheinbar kaum über die Nachhaltigkeit von Produkten informieren und entsprechend verantwortungsvolles Wirtschaften auch nicht gezielt fördern. Was nun?
Fünf Trends im Bereich Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit rückt bei Verbrauchern und Unternehmen immer weiter in den Fokus. Zertifizierungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie markieren einen wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit. Britta Wyss Bisang ist überzeugt, dass es vor allem die folgenden fünf Nachhaltigkeitstrends sind, die weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Perspektiven für die nächste Generation
„Viele junge Leute wandern aus. Sie gehen nach Mexiko, Belize oder in andere benachbarte Länder, in denen sie bessere Möglichkeiten für sich sehen.“ Neue Perspektiven für die junge Generation zu entwickeln, das ist die Herausforderung. Projekte wie dieses in Guatemala sollen neue Möglichkeiten schaffen, sodass auch die junge Generation eine vielversprechende Zukunft in der Heimat sieht.