Indigene Gemeinden haben umfassendes Wissen über ihr Land und ein natürliches Interesse am Erhalt der Wälder. Ein Pilotprojekt in Mexiko verfolgt daher einen neuen Ansatz: Alle relevanten Entscheidungen werden von den lokalen Leuten getroffen. Sie selbst sollen Prioritäten festlegen, Programme umsetzen und Wälder schützen. „Dieses Modell ist beispiellos“, sagt Edgar González Godoy, Director Mexico bei der Rainforest Alliance.
Schlagwort: indigene Gemeinden
Kennst du den Regenwald… in Kanada?
Denken wir an Regenwälder, so kommen uns tropische Urwälder in den Sinn. Regenwälder gibt es aber auch außerhalb der Tropen, sogenannte gemäßigte Regenwälder. Einige dieser eher unbekannten Hotspots der Biodiversität stellen wir in unserer Serie „Kennst du den Regenwald…?“ vor. Erster Halt: Kanada.
Urlaub im Amazonas-Regenwald
Damit positive Effekte durch verantwortungsvoll geführte Tourismus-Betriebe so groß wie möglich sind, verfolgt die Rainforest Alliance einen umfassenden Ansatz für Nachhaltige Landschaften. Schwerpunkte dabei sind zwei Gebiete im Amazonas: Sucumbiós in Ecuador und Madre de Dios in Peru.
Klimasmarter Kaffee und Kakao aus dem Amazonas in Peru
Der Amazonas-Regenwald ist der größte Regenwald der Welt. Schätzungen zur Folge dient er als Lebensraum für rund 1,25 Millionen Arten. In diesem Biodiversitäts-Hotspot arbeitet die Rainforest Alliance mit Farmern und indigenen Gemeinden zusammen, um ihren landwirtschaftlichen Anbau klimasmart und nachhaltig umzustellen.