Als Ana Elizabeth Centeno zum ersten Mal davon hörte, dass ihre Gemeinde mitten im Maya-Biosphärenreservat in Guatemala über Forstkonzessionen nachdachte, hielt sie das für keine gute Idee. 18 Jahre später geht es dem Wald und der Gemeinde blendend. Ana ging ihren Weg und stieg im Forstbetrieb der Gemeinde immer weiter auf. Uns erzählt sie ihre Geschichte.
Schlagwort: Frauen
„Bisher wurden wir nie gefragt“
Indigene Gemeinden haben umfassendes Wissen über ihr Land und ein natürliches Interesse am Erhalt der Wälder. Ein Pilotprojekt in Mexiko verfolgt daher einen neuen Ansatz: Alle relevanten Entscheidungen werden von den lokalen Leuten getroffen. Sie selbst sollen Prioritäten festlegen, Programme umsetzen und Wälder schützen. „Dieses Modell ist beispiellos“, sagt Edgar González Godoy, Director Mexico bei der Rainforest Alliance.
„In Frauen zu investieren ist die beste aller sozialen Investitionen“
„Geht es den Frauen besser, dann geht es auch ihren Familien besser und ganze Gemeinden können sich entwickeln.“ Die Blumenfarm Finca Santa María in Costa Rica ist Rainforest-Alliance-zertifiziert und fördert gezielt Frauen im Betrieb und in der Nachbarschaft. Das haben wir uns vor Ort angesehen.
Jede vierte Kakaobohne in Ghana kommt von Frauen
Lange Zeit waren Frauen in der Kakaoindustrie in Ghana wenig mehr als unbezahlte Arbeitskräfte auf Farmen des Vaters oder des Ehemanns. Immer mehr Frauen streben aber nach mehr. Sie bewirtschaften ihre eigenen Farmen. Heute kommt jede vierte Kakaobohne in Ghana von Farmen, die von Frauen geführt werden.