265.000 Hektar Wald werden durchschnittlich jedes Jahr in der Côte d’Ivoire gerodet. Hauptursache hierfür ist die Expansion landwirtschaftlicher Betriebe – zumeist Kakaofarmen. Selbst Naturschutzgebiete sind akut bedroht. Die Herausforderungen im Kakaosektor sind komplex und können mit fairem Handel allein nicht gelöst werden.
Schlagwort: Elfenbeinküste
Besseres gemeinsam möglich machen: Adrien Kouadios Reise entlang der Kakaolieferkette
Im letzten Herbst machte sich Adrien auf, den Wegen seines Kakaos zu folgen. Die Reise führte ihn über den Hafen von Abidjan bis nach England in eine Schokoladenfabrik und letztlich in den Supermarkt.
Nachhaltige Finanzierung zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kakaofarmern in der Côte d’Ivoire
Kleinbauern in der Côte d'Ivoire produzieren 40 Prozent der weltweit gehandelten Kakaomenge und sind das Rückgrat dieses globalen Industriezweiges. Während Kakaofarmer bis zu 15 Prozent des ivorischen BIPs generieren, lebt die große Mehrheit von ihnen dennoch in Armut – nicht zuletzt aufgrund geringer Produktivität. Hélène Roy von der Initiative „Nachhaltige Finanzierung“ der Rainforest Alliance berichtet … Weiterlesen Nachhaltige Finanzierung zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kakaofarmern in der Côte d’Ivoire
Kakaobauer Adrien Kouadio: Ich liebe mein Leben
Adrien Koffi Kouadio besitzt eine Rainforest-Alliance-zertifizierte-Farm in Paul Kru, in Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste). Für Kouadio ist der Kakaoanbau ein Lebensweg, der über Generationen mit seiner Familie verbunden ist.