Alle Augen richten sich derzeit auf Brasilien, wo am Donnerstag die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 angepfiffen wird. Das heißt: Fahnen an Autos, Menschen in Trikots und Public Viewing bis in die späten Abendstunden werden wieder fester Bestandteil des Alltags. Die Rainforest Alliance begleitet das Turnier und lässt die Mannschaften gegeneinander antreten – in einer ganz speziellen Weltmeisterschaft.
Wenige Tage vor dem Eröffnungsspiel möchten wir die 32 teilnehmenden Mannschaften der acht Gruppen einzeln vorstellen – allerdings aus unserem besonderen Blickwinkel. Wie steht es um die Spielstärke der WM-Nationen in Bezug auf nachhaltige Land- und Forstwirtschaft? Und wie sind die Mannschaften rund um die Themen Tourismus, Umweltschutz oder Biodiversität aufgestellt? Die Rainforest Alliance stellt Ergebnisse, Aktionsanalysen, Statistiken und Tabellenkonstellationen während des Turniers zusammen. Ebenso informieren wir über viele weitere bemerkenswerte Aspekte rund um die Arbeit der Rainforest Alliance in den WM-Ländern sowie deren spezifische Leistungen.
Bereits die Eckdaten der Mannschaftspaarungen in den Gruppen A bis D lassen einen harten und spannenden Wettkampf vermuten. Neben traditionellen Kaffee- und Teetrinkernationen treffen globale Schwergewichte im Sinne der Artenvielfalt oder Forst- und Agrarwirtschaft aufeinander.
Gruppe A
Brasilien: Erste Rainforest-Alliance-zertifizierte Rinderfarm
Kroatien: Kaffeetrinken kann über Stunden gehen
Mexico: Platz 5 in globaler Artenvielfalt
Kamerun: Viertgrößter Kakaoanbauer weltweit
Gruppe B
Spanien: Zweitgrößter Korkproduzent
Niederlande: Erster europäischer Großimporteur von Kakao
Australien: 80% der Regenwaldgewächse mit Ursprung auf dem Kontinent
Chile: Größte Teetrinkernation Lateinamerikas
Gruppe C
Kolumbien: Riese in Biodiversität – Nr. 1 in Vogelvielfalt
Côte d’Ivoire: Größter Kakaoproduzent der Welt
Griechenland: Kaffee wird verbunden mit hoher Lebenserwartung
Japan: 2/3 der Landfläche mit Wald bedeckt
Gruppe D
Uruguay: Über 430 Vogelarten
England: Top-5-Teemarken sind Rainforest-Alliance-zertifiziert
Costa Rica: Weltweit erste Rainforest-Alliance-zertifizierte Farm
Italien: Über 200.000 Kaffeeläden