
Kathrin Resak erläutert im dritten Teil unseres Frogcasts, warum es manchmal zu einer Herausforderung werden kann, den SAN-Standard für nachhaltige Landwirtschaft erfolgreich andwendbar zu machen — zum Beispiel dann, wenn die lokalen Anspruchsgruppen in den verschiedenen Erzeugerländern erst einmal nicht verstehen, warum es Regeln für das Mindestalter von Beschäftigten gibt, warum exzessive (unbezahlte) Überstunden ein „No-Go“ sind, warum Frauen den gleichen Lohn für gleiche Arbeit erhalten müssen — den, der auch Männern gezahlt wird usw. Unsere Standardkoordinatorin spricht über schöne Erlebnisse wie auch über Frustationsmomente. Abschließend beantwortet Kathrin die Frage, ob sie in tropischen Erzeugerländern als Frau schon selbst Opfer von Diskriminierung geworden ist … Zu unserem Frogcast gelangt ihr hier.