Die Rainforest Alliance hat eine neue Kennzeichnung für Unternehmen und Projektinitiativen, die bedeutende, messbare Erfolge mit ihrer Nachhaltigkeitsarbeit vorzuweisen haben. Die Kennzeichnung können Projektinitiativen zur Kohlendioxidkompensation erhalten, aber auch Betriebe aus der Tourismusbranche oder Forstunternehmen, die Standards der Rainforest Alliance oder einer mit ihr assoziierten Organisationen erfüllen.
„Wenn Verbraucher die neue Rainforest-Alliance-Kennzeichnung sehen, können sie sicher sein, dass eine Firma oder ein Projekt – ganz gleich ob Hotel, Klimakompensationsprojekt oder holzverarbeitender Betrieb – Standards für korrektes und vorbildliches Management erfüllen, die Umwelt und Gemeinwesen zugutekommen“, erklärt Tensie Whelan, Präsidentin der Rainforest Alliance.
Die Kennzeichnung wird beispielsweise zünftig in der Forstwirtschaft zur Prüfung der legalen Herkunft von Holz verwendet. Das ist wichtig, weil die weltweite illegale Abholzung Fortschritte auf den Gebieten sozialer Gleichheit, Umweltschutz und nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstum in vielen Nationen blockiert.
Erfüllen Hotels und Reiseanbieter die Anforderungen der Umweltschutzorganisation für nachhaltigen Tourismus, die sich an den Global Sustainable Tourism Criteria orientieren, dürfen sie die Kennzeichnung für Broschüren oder Werbematerial verwenden. Von der Rainforest Alliance geprüfte und verifizierte Emissionsausgleichsprojekte, die von der Umweltschutzorganisation auf die Einhaltung freiwilliger Standards kontrolliert wurden, können die Kennzeichnung auch auf ihrer Webseite nutzen. So wird für Verbraucher glaubhaft dokumentiert, dass bei einem Projekt Treibhausgas gebunden wird.
Das Kennzeichen erkennt man am grünen Frosch, der schon vom Rainforest Alliance CertifiedTM-Siegel und dem Logo der Umweltschutzorganisation bekannt ist. Seit fast 20 Jahren findet das Siegel Verwendung, um landwirtschaftliche Produzenten und forstwirtschaftliche Betriebe auszuzeichnen, die dem strengen und von unabhängigen Dritten kontrollierten Zertifizierungsprozess des Sustainable Agriculture Networks oder des Forest Stewardship Councils standhalten.
„Die Standards des Sustainable Agriculture Networks und des Forest Stewardship Councils sind anspruchsvoll und transparent und wir glauben, dass es das Ziel eines jeden verantwortungsbewussten Unternehmens sein sollte, eine unabhängige Zertifizierung zu durchlaufen“, so Whelan.